Montag, 5. März 2012

Art and Affiliates: LGM Beschlag

LGM Beschlag ist der umfangreichste Onlineshop mit dekorativen Möbelbeschlägen im weltweiten Web,hier finden Sie hunderte Kollektionen aktueller Griffe, Haken- und Hakenleisten, Knöpfe und vieles mehr. LGM Beschlag bietet über 4000 verschiedene dekorative Beschläge zum günstigen Preis an. Die Beschläge werden aus verschiedensten Materialien hergestellt. Von Holz- und Kunststoffarten, bis hin zu Keramik, Porzellan und jeglichen Metallarten.Beschläge bequem und einfach von zu Hause bestellen. Aufgrund einer sehr praktischen Kategorisierung finden Sie für Ihren Einrichtungsstil den passenden Beschlag auf Anhieb. Der Kauf von Möbelbeschlägen wird so nicht zu einer aufwendigen Suche nach der Nadel im Heuhaufen. Zuhause oder im Büro, unsere dekorativen Möbelbeschläge sind praktisch und leicht anzubringen.Wo auch immer Sie einen dekorativen Möbelbeschlag benötigen, in unserer Beschlagkollektion finden Sie für jeden Gebrauch, für jedes Thema den passenden Beschlag.

  • Verdienst: 10,00 % pro Sale
  • Affiliate Netzwerk: Superclix

Pin It



If you've enjoyed the drawings and illustrations , why not help me spread the word with one of these excellent options. Subscribe the Blog Feed!  Follow me @ Digg,Twitter, Tumblr, or send this Post to a Friend , post it on your Website, Blog,Facebook or Myspace Page, or maybe just leave a...comment. TNX

 
My Special TNX to: Mutti and the Gang, Muku Bielefeld, Cactus e.V, my boyfriend, my dogz: Pelle and Zoe, my bunniez Sid, Punky and Dorie, all my friends, fans and followers .Sven Väth, Richie Hawtin ,Ricardo Villalobos,Marco Carola , Monika Kruse  ,Sponge Bob, Patrick and all other fools I've forgot!

DaWanda - der Marktplatz für Einzigartiges

Samstag, 3. März 2012

Dirty Dancing




Pin It



If you've enjoyed the drawings and illustrations , why not help me spread the word with one of these excellent options. Subscribe the Blog Feed!  Follow me @ Digg,Twitter, Tumblr, or send this Post to a Friend , post it on your Website, Blog,Facebook or Myspace Page, or maybe just leave a...comment. TNX

 
My Special TNX to: Mutti and the Gang, Muku Bielefeld, Cactus e.V, my boyfriend, my dogz: Pelle and Zoe, my bunniez Sid, Punky and Dorie, all my friends, fans and followers .Sven Väth, Richie Hawtin ,Ricardo Villalobos,Marco Carola , Monika Kruse  ,Sponge Bob, Patrick and all other fools I've forgot!

DaWanda - der Marktplatz für Einzigartiges

Canis lupus blue



Pin It



If you've enjoyed the drawings and illustrations , why not help me spread the word with one of these excellent options. Subscribe the Blog Feed!  Follow me @ Digg,Twitter, Tumblr, or send this Post to a Friend , post it on your Website, Blog,Facebook or Myspace Page, or maybe just leave a...comment. TNX

 
My Special TNX to: Mutti and the Gang, Muku Bielefeld, Cactus e.V, my boyfriend, my dogz: Pelle and Zoe, my bunniez Sid, Punky and Dorie, all my friends, fans and followers .Sven Väth, Richie Hawtin ,Ricardo Villalobos,Marco Carola , Monika Kruse  ,Sponge Bob, Patrick and all other fools I've forgot!

DaWanda - der Marktplatz für Einzigartiges

Surrealismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Frau und Vogel (Barcelona 1982 vonJoan Miró)

Surrealismus war eine Bewegung in der Literatur und der bildenden Kunst, die in der Nachfolge von Dada um 1920 in Paris entstand. Ziel war es, das Unwirkliche und Traumhafte sowie die Tiefen des Unbewussten auszuloten und den durch die menschliche Logik begrenzten Erfahrungsbereich durch das Phantastische und Absurde zu erweitern.[1]

 

Begriff

Das Wort „Surrealismus“ bedeutet wörtlich „über dem Realismus[2]. Etwas, das als surreal bezeichnet wird, wirkt traumhaft im Sinne von unwirklich[2]. Die vom französischen Schriftsteller und Kritiker André Breton seit 1921 in Paris geführte surrealistische Bewegung suchte die eigene Wirklichkeit des Menschen im Unbewussten und verwertete Rausch- und Traumerlebnisse als Quelle der künstlerischen Eingebung und sie bemühte sich darum, das Bewusstsein und die Wirklichkeit global zu erweitern und alle geltenden Werte umzustürzen. Sie ist daher eine anarchistische, revolutionäre Kunst- und Weltauffassung.

Die Bezeichnung „Surrealismus“ geht auf Guillaume Apollinaire zurück, dessen Theaterstück Les Mamelles de Tirésias (Die Brüste des Tiresias) den Untertitel „ein surrealistisches Drama“ trägt. Es wurde im Juni 1917 uraufgeführt und gab der Bewegung den Namen.[3] Im Mai desselben Jahres hatte er den Begriff bereits im Programmzettel zum Ballett Parade erwähnt.[4]

Ausgehend von der dadaistischen Bewegung in Paris stellte auch der Surrealismus eine aufrührerische Kunstbewegung dar, die gegen die unglaubwürdigen Werte der Bourgeoisie antrat, im Gegensatz zum negativ-destruktivistischen Dadaismus jedoch eine konstruktivere Sicht der Dinge propagierte. Beeinflusst vom Symbolismus, Expressionismus, Futurismus, den Schriften Lautréamonts, Alfred Jarrys und den Forschungen Sigmund Freuds stellt der Surrealismus eine nichtrationale und die Gefühle betonende Welt des Traums in den Vordergrund, lehnt jedoch logisch-rationale „bürgerliche“ Kunstauffassungen radikal und provokativ ab. Der Surrealismus verbreitete die Befreiung der „Wörter“ und eine Ästhetik der „kühnen Metapher“.

Man kann den Surrealismus in zwei Unterarten unterteilen:

  • veristischer oder auch kritisch-paranoischer Surrealismus (Vereinigung nicht zusammengehöriger Dinge, verdrehte Perspektiven, wie man sie z. B. von Salvador Dalí kennt), genannt Enttextualisierung
  • abstrakter oder absoluter Surrealismus (dasselbe Prinzip wie oben genannt nur ohne jeglichen Realismus, wie z. B. in Bildern von Joan Miró)

 

Entstehung

Der Surrealismus wurde von Max Ernst und André Breton im Jahr 1919 gewissermaßen erfunden; in seinem Buch über den Surrealismus zitiert Gaétan Picon Bretons Die verlorenen Schritte: Auftritt der Medien wie folgt[5]: „Im Jahre 1919 hatte sich mein Augenmerk auf die mehr oder weniger unvollständigen Sätze gerichtet, die bei völliger Einsamkeit und herannahendem Schlaf dem Geist wahrnehmbar werden, ohne dass es möglich wäre, eine vorherige Bestimmung in ihnen zu entdecken.“

Max Ernst schrieb in seiner Veröffentlichung Jenseits der Malerei im Jahr 1936: „An einem regnerischen Tag des Jahres 1919, in einer Stadt am Rhein, fiel mir auf, mit welcher Besessenheit mein irritiertes Auge an den Seiten eines Bilderkataloges haftete, in dem Gegenstände zur anthropologischen, mikroskopischen, psychologischen, mineralogischen und paläontologischen Veranschaulichung abgebildet waren. Dort standen Bildelemente nebeneinander, die einander so fremd waren, dass gerade die Sinnlosigkeit dieses Nebeneinanders eine plötzliche Verschärfung der visionären Kräfte in mir verursachte, und eine halluzinierende Folge widersprüchlicher […] Bilder wachgerufen wurde […].“

Congrès de Paris, Zerwürfnis der Pariser Dadaisten

1922 übernahm Breton die Leitung der Pariser Dada-Publikation Littérature. Im selben Jahr rief er den Congrès de Paris ins Leben, um eine Richtung für die verschiedenen Formen der modernen Kunst vorzugeben. Der Kongress, mit parlamentarischer Satzung, sollte unter Polizeischutz stattfinden. Breton meinte, „daß der Dadaismus keinem anderen Zweck gedient haben kann als dem, uns in dem vollkommenen Zustand der Verfügbarkeit zu halten, in dem wir gegenwärtig sind und aus dem heraus wir jetzt in aller Klarheit auf das zugehen werden, was uns ruft.“[6] Für Tristan Tzara stellte Bretons Vorgehen einen Affront dar, weshalb er die Einladung zum Kongress „in aller Freundlichkeit“ ablehnte. Breton wiederum ging nun Tzara öffentlich scharf an und bezeichnete ihn „als einen Schwindler, der nichts mit der Erfindung Dada zu tun habe.“ Der Vorfall artete zu einer Zerreißprobe der Mitglieder aus und bedeutete quasi das Ende der Dada-Bewegung.

In einer Julinacht im Jahr 1923 kam es schließlich im Pariser Théâtre Michel zu Handgreiflichkeiten, als Tristan Tzaras Schauspiel Le Cœur à Gaz aufgeführt werden sollte. Tzaras frühere Freunde Louis Aragon, Benjamin Péret und Breton stürmten die Bühne und griffen die Darsteller an.[7]

 

Die Surrealisten-Gruppe

André Breton, 1924

Breton veröffentlichte 1924 sein „erstes surrealistisches Manifest“ in Paris und dominierte in der Folge die Bewegung. Für die Dauer der Bewegung blieb das Manifest maßgebend, im sogenannten „zweiten surrealistischen Manifest“ von 1929 wurden nur geringfügige Änderungen vorgenommen.[7] Die Zeitschrift Littérature wurde eingestellt, um La Révolution surréaliste, dem Forum der neuen Bewegung, Platz zu machen. Ein „Büro für surrealistische Forschungen“ in der rue de Grenelle 15 rundete die Institutionalisierung ab.[8]

Die Bilder der Surrealisten haben oft traumhafte und abstrakte Wirkung. Ein vielbehandeltes Bildthema der surrealistischen Malerei ist beispielsweise Die Versuchung des Heiligen Antonius, unterstützt durch den Bel-Ami-Wettbewerb von 1946, an dem viele bekannte Künstler der Zeit, wie Max Ernst, Salvador Dalí und viele andere teilnahmen.

Bevorzugte Arbeitsweisen waren: Das Bewusstsein durch Traum, Schlaf oder Rauschmittel abschalten und Unbewusstes in einem automatischen, nicht gesteuerten Schaffungsprozess zum Ausdruck kommen lassen sowie eine übergenaue Malweise, Verfremdung oder Kombination unmöglicher Dinge und Zustände, welche die Wirklichkeit übersteigen.

Das Verfahren, mit dem schreibend und zeichnend experimentiert wurde, war das Automatische Schreiben (Écriture automatique), das spontan und ohne Einschränkungen des Bewusstseins sein sollte. In gewollter Trance und in Traumprotokollen sollten Ängste und Begierden ohne Zensur des Bewusstseins deutlich werden und Figuren ohne Erinnerung an bereits vorhandene Bilder freisetzen.[9]

Politische Streitigkeiten trugen zur Auflösung der Gruppe der Surrealisten nach 1928/29 bei. Seinen Höhepunkt hatte diese Auseinandersetzung 1930 mit Bretons „Zweitem surrealistischen Manifest“, in welchem dieser auf eine klare Stellungnahme der Künstler gegen den sich ausbreitenden Faschismus in Europa hinwirken wollte[10]. Trotz einer Wiederbelebung während der Jahre der Résistance(1940–44) kann nach dem Zweiten Weltkrieg von einer surrealistischen Bewegung kaum noch die Rede sein. Unter dem französischen Einfluss fasste der Surrealismus besonders in Spanien und in denVereinigten Staaten Fuß. Auch im deutschen Sprachraum wurden surrealistische literarische Texte von Autoren wie Alfred Kubin, Hermann Kasack u. a. geschrieben. Der Surrealismus hat auch in der Literatur seinen Einzug erhalten. Dort konnte mit Hilfe von literarischen Impulsen aus der deutschen Romantik und des französischen Symbolismus und unter der Einbeziehung der zeitgenössischen Wissenschaften, wie Psychiatrie und Psychoanalyse die Literatur als Medium der Weltveränderung und Selbsterkenntnis neu definiert werden. So hat der Surrealismus eine nachhaltige Wirkung auf verschiedenste Werke zeitgenössischer Kunst und Literatur, wie zum Beispiel auf die seit etwa 1950 entstandene konkrete und abstrakte Dichtung.

Texte und Ideen von René Magritte hatten später großen Einfluss auf die Konzeptkunst, z. B. Marcel Broodthaers. Die Situationisten beriefen sich in den 1960er Jahren bei ihrem Angriff auf die Wirklichkeit auch auf die Surrealisten.

Heute wird jeder Stil als surrealistisch bezeichnet, der Reales mit Traumhaftem oder Mystischem verbindet. So beansprucht auch das Irreale oder der sinnlose Zusammenhang den gleichen selbstverständlichen Realitätscharakter wie die alltägliche Wirklichkeit, die selbst oft surreal oder absurd scheint. Surrealistische Bild- und Traumwelten haben durch Werbung und Massenmedien als kommerzielle Produkte den Weg in den Alltag gefunden (z. B. zeitgenössischesSpielzeug). Doch auch in der zeitgenössischen Malerei ist der Surrealismus (wieder) lebendig.

 

Mitglieder der Surrealistengruppe

Salvador Dalí und Man Ray, 16. Juni 1934 in Paris, Fotograf: Carl van Vechten

Maxime Alexandre (1932 ausgeschlossen), Louis Aragon (1932 ausgeschlossen), Jean Arp, Antonin Artaud (1926 ausgeschlossen), Jacques Baron, Georges Bataille (1929 ausg.), Victor Brauner, André Breton, Luis Buñuel, René Char, Achille Chavée, Giorgio de Chirico, René Crevel, Salvador Dalí (1934 ausg.), Robert Desnos, Oscar Dominguez, Marcel Duhamel, Paul Éluard (1938 ausg.), Max Ernst (1954 ausg.), Camille Goemans, Irène Hamoir, Wifredo Lam, Michel Leiris, Gilbert Lely, Georges Limbour,René Magritte, Marcel Mariën, Joyce Mansour, André Masson, Roberto Matta (1948 ausg.), E. L. T. Mesens, Joan Miró, Max Morise (1929 ausg.), Paul Nash, Pierre Naville,Vítězslav Nezval, Paul Nougé, Wolfgang Paalen, Roland und Valentine Penrose, Benjamin Péret, Francis Picabia, Jacques Prévert (1930 selbst ausgetreten), Raymond Queneau(1930 ausg.), Man Ray, Georges Ribemont-Dessaignes, Hans Richter, Robert Rius, Louis Scutenaire, Kurt Seligmann, Philippe Soupault (1926 ausg.), André Souris, Shuzo Takiguchi, Georges Spiro, Yves Tanguy, Toyen, Tristan Tzara, Pierre Unik (1932 ausg.), Roger Vitrac (1926 ausg.); Emil Cioran, Gellu Naum, Hans Bellmer

Zitate

Gedicht aus denCalligrammes von Apollinaire

„Ich glaube an die künftige Auflösung dieser scheinbar so gegensätzlichen Zustände von Traum und Wirklichkeit in einer Art absoluter Realität, wenn man so sagen kann: Surrealität. Nach ihrer Eroberung strebe ich, sicher, sie nicht zu erreichen, zu unbekümmert jedoch um meinen Tod, um nicht zumindest die Freuden eines solchen Besitzes abzuwägen.“

– André Breton: Erstes Manifest des Surrealismus (1924)

„Er ist schön […] wie die zufällige Begegnung eines Regenschirmes mit einer Nähmaschine auf dem Seziertisch.“

– Lautréamont: Die Gesänge des Maldoror VI,3 (1869)

Der Comte de Lautréamont gilt als „Großvater“ des Surrealismus. André Gide sah es als bedeutendstes Verdienst von Louis Aragon, André Breton und Philippe Soupault an, seine „literarische und ultraliterarische Bedeutung“ erkannt und verkündet zu haben. 1920 nahm Man Ray die berühmt gewordene Stelle aus dem 6. Gesang als Ausgangspunkt für sein Werk „The Enigma of Isidore Ducasse“ (Das Geheimnis des Isidore Ducasse). Die Gesänge des Maldoror inspirierten zahlreiche weitere surrealistische Künstler, darunter Salvador Dalí, Rene Magritte, Victor Brauner, Oscar Dominguez, Joan Miró und Yves Tanguy. In unmittelbarer Anlehnung an Lautréamonts „zufällige Begegnung“ hat Max Ernst die Struktur des surrealistischen Bildes definiert: „Accouplement de deux réalités en apparence inaccouplables sur un plan qui en apparence ne leur convient pas.”

 

Künstlerinnen des Surrealismus

Surrealistische Filme

Hauptartikel: Surrealistischer Film

Die Klassiker des surrealistischen Films sind Ein andalusischer Hund (Un chien andalou) und Das goldene Zeitalter (L'Âge d'Or) von Luis Buñuel und Salvador Dalí. Letzterer verursachte bei seiner Aufführung im Jahre 1930 einen Skandal, als rechtsgerichtete Gruppierungen Farbbeutel gegen die Leinwand warfen und surrealistische Bilder zerstörten. Zur Aufrechterhaltung der Ruhe wurde der Film für Jahrzehnte verboten.

Antonin Artaud, Philippe Soupault und Robert Desnos schrieben Drehbücher für surrealistische Filme. Alfred Hitchcock ließ eine Traumsequenz seines Films Spellbound („Ich kämpfe um dich“) von Salvador Dalí gestalten. Verwandtschaft zeigen die Filme von Viking Eggeling, Hans Richter und Fernand Léger.

Filme der surrealistischen Bewegung:

Die surrealistische Ästhetik wurde später auch von Spielfilm-Regisseuren aufgegriffen, etwa von Alain Resnais (Letztes Jahr in Marienbad) und Glauber Rocha, aber auch wieder von Luis Buñuel (El ángel exterminador, 1962; Der diskrete Charme der Bourgeoisie, 1972; Das Gespenst der Freiheit, 1974). Alejandro Jodorowskys Filme sind stark vom Surrealismus beeinflusst: Fando y Lis (1967), El Topo (1971), Der heilige Berg (1973), Santa Sangre(1989). Als bekannter aktueller Vertreter kann David Lynch angesehen werden, viele seiner Filme (z. B. Eraserhead, 1976 oder Lost Highway, 1997) haben einen surrealen Charakter. Eine traumartige Atmosphäre lässt immer wieder die Grenzen zwischen Realität und Imagination zerfließen (auch in Mulholland Drive, 2001).

Filme mit teilweise surrealistischen Zügen: J'irai Comme Un Cheval Fou von Fernando Arrabal (1973); Celine and Julie Go Boating von Jacques Rivette (1974); Possession von Andrzej Żuławski (1981); Motorama von Barry Shils (1991); Serial Experiments Lain von Yoshitoshi ABe (1998); Songs from the Second Floor von Roy Andersson (2000), Cat Soup von Tatsuo Sato (2001)

Die Protagonisten

Literatur
Bildende Kunst

Louis Aragon, Antonin Artaud, Georges Bataille, André Breton, René Crevel, Paul Éluard, Benjamin Péret, Jacques Prévert, Philippe Soupault, Tristan Tzara, Gellu Naum
Jean Arp, Luis Buñuel, Salvador Dalí, Max Ernst, Alberto Giacometti, Eli Lotar, René Magritte, Roberto Matta, André Masson, Joan Miró, Man Ray, Yves Tanguy, Victor Brauner

 

Ausstellungen der Surrealisten

Post-Breton-Surrealismus

Obwohl die Bezeichnung „Surrealismus“ historisch die Künstlergruppe um Breton meint, gibt es auch in der Nachfolge viele andere Gruppen und Einzelpersonen, die den Namen aufgenommen haben.

Bereits 1947 gründete Christian Dotremont die kurzlebige Revolutionary Surrealist Group; 1948 schloss er sich mit Asger Jorn und mehreren anderen Künstlern zu der Gruppe COBRA zusammen. Parallel zu COBRA entwickelte sich in Frankreich um Isidore Isou der vom Surrealismus beeinflusste Lettrismus.

Mitglieder dieser verschiedenen Gruppierungen schlossen sich schließlich in den 1950er Jahren zu der Situationistischen Internationalen zusammen, die ein komplexes Verhältnis zum Surrealismus aufrechterhielt. Einige Situationisten wie Asger Jorn, Charles Radcliffe und Raoul Vaneigem waren offen erkennbar vom Surrealismus beeinflusst und reflektierten diesen, während andere wie Guy Debord sich davon distanzierten. Während surrealistische Techniken noch ein Bestandteil des Konzeptes waren, war der politische Anspruch im Situationismus oftmals vorrangig.

Ähnlich politisch motiviert war die 1966 gegründete Chicago Surrealist Group [11]. Auch im Europas entstanden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts Künstlergruppierungen, wie die polnische Orange Alternative, die surrealistische Konzepte in politischen Aktionen umsetzten.

Aktuell beziehen sich zahlreiche Gruppen wie das International Massurrealism Movement, das OFFAL Project in New York oder die Surrealist London Action Group explizit auf surrealistische Ideen. Auch in der Malerei werden surrealistische Motive und Techniken weiterhin aufgegriffen, wie beispielsweise durch Wolfgang Lettl und Frank Kortan.

Siehe auch

Literatur

 

Weblinks

Commons: Surrealismus – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wiktionary Wiktionary: Surrealismus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

 

Einzelnachweise

  1. Keysers Grosses Stil-Lexikon Europa. 780 bis 1980. Keysersche Verlagsbuchhandlung, München 1982, ISBN 3-87405-150-1, S. 482.
  2. Duden, Universalwörterbuch: surreal, traumhaft-unwirklich. Surrealismus, frz. surréalisme, aus sur (von lat. super) = über und réalisme = Realismus
  3. Uwe. M. Schneede: Die Kunst des Surrealismus, S. 215
  4. corpusweb.net: Nicole Haitzinger: EX Ante: „Parade“ unter Friktionen. Choreographische Konzepte in der Zusammenarbeit von Jean Cocteau, Pablo Picasso und Léonide Massine, abgerufen am 14. Dezember 2011.
  5. Gaétan Picon: Der Surrealismus (1919–1939), Skira, Genf 1988, ISBN 3-8030-3112-5-
  6. In: George H. Hamilton: Painting and Sculpture in Europe: 1880–1940. Penguin Books, 1972, S&.nbsp;388.
  7. Stephen C. Foster: Formfindung und Freiheit, in: Man Ray. Edition Stemmle, Zürich, 1989, ISBN 3-7231-0388-X, S. 237f.
  8. Volker Zotz: Breton, S. 62 f.
  9. Uwe M. Schneede: Die Geschichte der Kunst im 20. Jahrhundert, S. 88.
  10. siehe André Thirion: Révolutionnaires sans Révolution, Paris 1972
  11. offizielle Webpräsenzdes Surrealist Movement in den USA

 

Quelle: Wikipedia

 

Pin It



If you've enjoyed the drawings and illustrations , why not help me spread the word with one of these excellent options. Subscribe the Blog Feed!  Follow me @ Digg,Twitter, Tumblr, or send this Post to a Friend , post it on your Website, Blog,Facebook or Myspace Page, or maybe just leave a...comment. TNX

 
My Special TNX to: Mutti and the Gang, Muku Bielefeld, Cactus e.V, my boyfriend, my dogz: Pelle and Zoe, my bunniez Sid, Punky and Dorie, all my friends, fans and followers .Sven Väth, Richie Hawtin ,Ricardo Villalobos,Marco Carola , Monika Kruse  ,Sponge Bob, Patrick and all other fools I've forgot!

DaWanda - der Marktplatz für Einzigartiges

Donnerstag, 1. März 2012

Kunstmarkt

Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Als Kunstmarkt wird heute die Gesamtheit aller Galerien, Kunstmessen, Sammlerbörsen oder Auktionen bezeichnet, bei denen Kunstwerke der Bildenden Kunst gehandelt werden. Man unterscheidet zwischen Malerei, Bildhauerei undGrafik. Der internationale Kunstmarkt hat ein Volumen von rund 43 Milliarden Euro (2010).[1]

 

Investition, Spekulation, Wert und Preisbildung

Angebot und Nachfrage bestimmen den Markt und so die Preise von Kunst, wobei der Wert eines Künstlers sich aber auch nach dem Renommee seiner Ausstellungsorte oder Ehrungen richtet. Zuweilen bilden sich Preise auch aufgrund eines Trends, einer "in Mode" gekommenen Kunstrichtung, die ebenso schnell wie sie gekommen ist, wieder absinken oder völlig verschwinden kann. Im Kunsterwerb vor allem zeitgenössischer Künstler liegen demnach gewaltige Möglichkeiten und Risiken. Es kann in Kunst investiert werden wie in Aktien, Edelmetalle/-steine, Antiquitäten oder Grundstücke und manche Blitzkarriere junger Künstler gleicht einer Aktienemission der New Economy.

Kunst wird zum Statussymbol, durch dessen Besitz man überlegenen Geschmack oder Stil demonstriert (wie beim berühmten Bild über dem Schreibtisch des Chefs). Die Kräfte des Marktes übernehmen dabei die Aufgabe, den Werteines Kunstwerks festzulegen.

Auf dem gehobenen Kunstmarkt wird Kunst jedoch meist als reines Investitionsgut gesehen und weniger von 'reinen Endkäufern' erworben, sondern bis zur erhofften Wertsteigerung durch Kunstinvestoren verwaltet.

In Folge einer wachsenden Tendenz zur Privatisierung geraten zunehmend Orte und Institutionen, an denen Kunst ausgestellt, gesammelt, diskutiert oder produziert wird, von öffentlichen in private Hände. Der Wandel vom Kunst- zum Spekulations- und Investitionsobjekt verteuern Kunstwerke für öffentlich subventionierte Museen, private Sammler bestimmen als Leihgeber oder Stifter von ganzen Sammlungen zunehmend, welche Kunst in den Museen zu sehen ist.

Bedingungen und Folgen des Kunstmarktes werden in Kunstkritik oder Kunsttheorie diskutiert und sind auch Teil künstlerischer Gegenstrategien, beispielsweise durch Arbeiten, die flüchtig sind und an Vergänglichkeit erinnern; die sich auflösen, verschimmeln oder verrotten wie bei Beuys oder Dieter Roth - zwei Künstlern, die allerdings heute selbst hoch gehandelt werden.

Das bislang teuerste Kunstwerk, das bei einer Auktion versteigert wurde, ist das Gemälde Nackte, grüne Blätter und Büste von Pablo Picasso. Es erzielte bei einer Auktion von Christie’s in New York am 4. Mai 2010 einen Kaufpreis in Höhe von 106,5 Millionen US Dollar (umgerechnet rund 74,5 Millionen Euro).[2]

 

Akteure auf dem Kunstmarkt

Der Kunstmarkt ist hauptsächlich bestimmt von folgenden Protagonisten oder Institutionen, in denen oder für die er tätig ist:

  • Der Künstler: zunächst freischaffend ohne Verkaufsaussicht, er entdeckt dann Marktlücken und nutzt Strategien der Selbstvermarktung. Manchmal zufällige Begegnung mit Sammlern, Galeristen usw.
  • Der Kunstagent: in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts entwickelte sich der Beruf des professionellen Kunstagenten. Dieser vermittelt für den Künstlern zwischen Galerien, Sammlern, Museen und Messen. Auch Öffentlichkeitsarbeit und Forderungsmanagement wird für den Künstler häufig betrieben. Kunstagenten sind meist am Umsatz des Künstlers beteiligt oder arbeiten auf Etat.
  • Der Kunstkritiker: in den vierziger, fünfziger und den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts konnte seine in öffentlichen Medien geäußerte Kritik zu Werken oder Ausstellungen eines Künstlers diesen auf dem Markt durchsetzen oder aus dem Markt werfen; Ende des 20. Jahrhunderts und Anfang des 21. Jahrhunderts ist die Macht des Kunstkritikers geschwunden. Die heutigen Kritiken helfen allerdings immer noch Sammlern, ihr Geld sinnvoll einzusetzen, bei Schwindel und Nachahmungen vorsichtig zu sein und oberflächliche, effekthascherische Strömungen und kurzlebige Moden von substanzhaltigen Werken zu unterscheiden.
  • Der Galerist: er lebt vom Kunsthandel und entwickelt ein bestimmtes Konzept und Galerie-Programm und präsentiert und vermarktet die Künstler. Er betreut gleichermaßen Sammler beim Aufbau ihrer Sammlung. Die Primärmarkt-Galerie betreut meist neue, junge Künstler und verkauft hauptsächlich "atelierfrische" Arbeiten. Die Sekundärmarkt-Galerie lebt im Gegensatz dazu ausschließlich vom Wiederverkauf der Kunstwerke. Häuftig übernehmen ebenso Primärmarkt-Galerien den Rück- und Wiederverkauf von Arbeiten der von ihnen vertretenen Künstler.
  • Der Kunstberater: er ist eher neutraler Mittler zwischen Sammler und Galerie oder Sammlern untereinander. Da er selbst nicht unbedingt galeriegebunden ist, verschafft er dem Sammler beim Einstieg einen Überblick über den Markt, berät ihn vor und bei Kaufentscheidungsprozessen sowie bei der Zusammenstellung seiner Sammlung.
  • Der private Kunstsammler: er spezialisiert sich oder fördert gezielt durch Ankäufe bestimmte Tendenzen. Es ist ihm oft ein Anliegen, sich die Expertise selbst zu erarbeiten, wofür einen großen Zeitaufwand treibt; häufig sind es wohlhabende Erfolgsmenschen, die sich mit Leidenschaft in die Kunst verliebt haben. Die meisten großen Privatsammlungen sind so entstanden, eine finanzielle Absicht ist selten die treibende Kraft.
  • Der Auktionsexperte von Auktionshäusern: er beobachtet intensiv den Markt, taxiert die ihm von Sammlern oder - in seltenen Fällen - von Museen angebotenen Kunstwerke und stellt sie zu den wenigen im Jahr stattfindenden Auktionen (2.Markt) seines Hauses zusammen. Im Gegensatz zum Galeristen ist es nicht Aufgabe von Auktionshäusern, junge, unbekannte Künstler zu fördern, es wird nach rein kommerziellen Absichten vorgegangen. Hier tauchen oft die spektakulären älteren Werke auf, die Rekorde bei Preis und öffentlicher Aufmerksamkeit erzielen.
  • Der Direktor und der Kurator von Museen, Stiftungen, institutionellen Sammlungen oder Ausstellungen: diese Museumsfachleute entscheiden über Schwerpunkte einer (öffentlichen) Sammlung, über Ausstellungskonzepte, Ankäufe von Kunstwerken und ihre Eingliederung in Museums- und Werkbestände. Diese Kunstwerke erhalten dadurch öffentliche Akzeptanz; die Arbeiten des entsprechenden Künstlers steigen meist dadurch im Wert.

 

Siehe auch

 

Literaturhinweise

 

Einzelnachweise

  1. Angaben der European Fine Art Foundation, abgerufen am 23. Januar 2012
  2. http://www.focus.de/kultur/kunst/kunstauktion-weltrekord-fuer-picasso-gemaelde_aid_505081.html, abgerufen am 6. April 2011

Weblinks

Quelle:  „Wikipedia

Mittwoch, 29. Februar 2012

Kyloe




Pin It








If you've enjoyed the drawings and illustrations , why not help me spread the word with one of these excellent options. Subscribe the Blog Feed! Follow me @ Digg,Twitter, Tumblr, or send this Post to a Friend , post it on your Website, Blog,Facebook or Myspace Page, or maybe just leave a...comment. TNX


My Special TNX to: Mutti and the Gang, Muku Bielefeld, Cactus e.V, my boyfriend, my dogz: Pelle and Zoe, my bunniez Sid, Punky and Dorie, all my friends, fans and followers .Sven Väth, Richie Hawtin ,Ricardo Villalobos,Marco Carola , Monika Kruse ,Sponge Bob, Patrick and all other fools I've forgot!



DaWanda - der Marktplatz für Einzigartiges
Posted by Picasa

Dienstag, 28. Februar 2012

QR Code Bad Jokes

 

Bad jokes have existed since the dawn of time, yet sadly these have not been updated for the 21st century.. UNTIL NOW! The QR code Bad Joke Project seeks to harass the public sphere by hiding bad jokes as an interesting and engaging poster.   Obtain some bad jokes First to start this project I...
By: frenzy

Continue Reading »

Pin It



If you've enjoyed the drawings and illustrations , why not help me spread the word with one of these excellent options. Subscribe the Blog Feed!  Follow me @ Digg,Twitter, Tumblr, or send this Post to a Friend , post it on your Website, Blog,Facebook or Myspace Page, or maybe just leave a...comment. TNX

 
My Special TNX to: Mutti and the Gang, Muku Bielefeld, Cactus e.V, my boyfriend, my dogz: Pelle and Zoe, my bunniez Sid, Punky and Dorie, all my friends, fans and followers .Sven Väth, Richie Hawtin ,Ricardo Villalobos,Marco Carola , Monika Kruse  ,Sponge Bob, Patrick and all other fools I've forgot!

DaWanda - der Marktplatz für Einzigartiges

Einladung zur Vernissage: Clubkunst

Dienstag 6. März 2012, 19:30
Bunker Ulmenwall
Kreuzstraße 1
 33602 Bielefeld

 Schülerinnen und Schüler der Musik- und Kunstschule unter Leitung von Dietrich Schulze stellen ihre Arbeiten zum Thema "Clubkunst" aus.

 Auch nicht geladene Gäste sind willkommen

 Am Dienstag, 6. März, wird um 19:30 Uhr die Ausstellung „Clubkunst“ im Bunker Ulmenwall, Kreuzstraße 0, eröffnet. Die Ausstellung läuft bis zum 15. April und ist dienstags bis sonntags während der Veranstaltungen im Bunker Ulmenwall ab 19:00 Uhr geöffnet.




Pin It



If you've enjoyed the drawings and illustrations , why not help me spread the word with one of these excellent options. Subscribe the Blog Feed!  Follow me @ Digg,Twitter, Tumblr, or send this Post to a Friend , post it on your Website, Blog,Facebook or Myspace Page, or maybe just leave a...comment. TNX

 


My Special TNX to: Mutti and the Gang, Muku Bielefeld, Cactus e.V, my boyfriend, my dogz: Pelle and Zoe, my bunniez Sid, Punky and Dorie, all my friends, fans and followers .Sven Väth, Richie Hawtin ,Ricardo Villalobos,Marco Carola , Monika Kruse  ,Sponge Bob, Patrick and all other fools I've forgot!

DaWanda - der Marktplatz für Einzigartiges

Montag, 27. Februar 2012

Social Media is Dead. Long Live Social Media ROI




Kleckerlabor Blog Recommends

Pin It



If you've enjoyed the drawings and illustrations , why not help me spread the word with one of these excellent options. Subscribe the Blog Feed!  Follow me @ Digg,Twitter, Tumblr, or send this Post to a Friend , post it on your Website, Blog,Facebook or Myspace Page, or maybe just leave a...comment. TNX

My Special TNX to: Mutti and the Gang, Muku Bielefeld, Cactus e.V, my boyfriend, my dogz: Pelle and Zoe, my bunniez Sid, Punky and Dorie, all my friends, fans and followers .Sven Väth, Richie Hawtin ,Ricardo Villalobos,Marco Carola , Monika Kruse  ,Sponge Bob, Patrick and all other fools I've forgot!

DaWanda - der Marktplatz für Einzigartiges

Sonntag, 26. Februar 2012

New Release: Pin-up und Glamourgirls im Stil der goldenen 50er malen

Der Stil und die Aufmachung des Buches ruft jene Zeit wieder wach, als Grace Kelly das Ideal weiblicher Schönheit und Betty Page das Ideal des Verführerisch-Fraulichen waren.
Mit Earl MacPhersons Quintessenz des Pin-up-Girls, den klassischen nackten Körpern und den Gesichtern von Fritz Willis sowie Russell Iredells anmutigen weiblichen Figuren mit all diesen wird gelehrt, eine große Palette an weiblichen Posen, Proportionen, Porträts und Frisuren sowie Accessoirs zu zeichnen.









Related: For the Ears, Glossar, Resources, Gift Guides

Pin It



If you've enjoyed the drawings and illustrations , why not help me spread the word with one of these excellent options. Subscribe the Blog Feed!  Follow me @ Digg,Twitter, Tumblr, or send this Post to a Friend , post it on your Website, Blog,Facebook or Myspace Page, or maybe just leave a...comment. TNX

My Special TNX to: Mutti and the Gang, Muku Bielefeld, Cactus e.V, my boyfriend, my dogz: Pelle and Zoe, my bunniez Sid, Punky and Dorie, all my friends, fans and followers .Sven Väth, Richie Hawtin , Ricardo VillalobosMarco Carola , Monika Kruse  ,Sponge Bob, Patrick and all other fools I've forgot!

DaWanda - der Marktplatz für Einzigartiges