Der Begriff angewandte Kunst umfasst dabei alle Bereiche kunstgewerblichen Schaffens: Weitere Begriffe für Gegenstände, die auch als Kunstgegenstände verstanden werden, sind Gebrauchskunst oder dekorative Kunst.
Zu den bekanntesten Schulen der angewandten Kunst zählt das Bauhaus. Es bestand von 1919–1933 und gilt weltweit als Heimstätte der Avantgarde der Klassischen Moderne auf allen Gebieten der freien und angewandten Kunst.
Kunstgewerbe kann als Vorläufer des Produktdesigns verstanden werden.
Außerdem gibt es auch Produzenten mit „künstlerischem Anspruch“ (siehe die obige Definition), die Werke herstellen, die von vielen als kitschig empfunden werden. Auch solche Werke wären demnach dem Bereich „Kunstgewerbe“ zuzuordnen, aber nicht fraglos Kunstwerke.
Folgerichtig wird der Begriff Kunstgewerbe oft in einem abwertenden Sinn gebraucht. So lautet eine typische Wertung: „Meisterhaft ausgeführt und doch nur Kunstgewerbe“.[1] Das Produkt sei zwar handwerklich solide ausgearbeitet, aber nicht originell. Ähnlich wird argumentiert, wenn Kunst angeblich im falschen Kontext verwendet wird.
Beispiel: In der bildenden Kunst ist bei allen noch so radikalen Grenzüberschreitungen eines klar: Sie ist nichts, was man sich irgendwo hinsteckt, hinreibt oder überstülpt. Nicht etwa, weil es sich dann zu schnell abnutzte. Denn längst gibt es Kunst, die sich allmählich selbst zersetzt oder regelmäßig erneuert werden muss. Doch während bildende Kunst die Häuser schmückt, ist Körperschmuck, wenigstens sobald er getragen wird, immer nur Kunstgewerbe.[2]
Wegen der negativen Konnotationen des Begriffs Kunstgewerbe benutzen viele lieber die Synonyme angewandte Kunst oder Kunsthandwerk.
Plakat für die dritte deutsche Kunstgewerbe-Ausstellung 1906 von Otto Gussmann |
Geschichte
Im 19. Jahrhundert wurden erstmals Gewerbe-Museen, Kunstgewerbemuseen und Kunstgewerbeschulen gegründet, um Anschauungsbeispiele für künstlerisch gestaltete Gebrauchsgegenstände zu sammeln und zu präsentieren. Hier sollte vor allem die handwerkliche Ausbildung und Schulung vorangetrieben werden.Zu den bekanntesten Schulen der angewandten Kunst zählt das Bauhaus. Es bestand von 1919–1933 und gilt weltweit als Heimstätte der Avantgarde der Klassischen Moderne auf allen Gebieten der freien und angewandten Kunst.
Kunstgewerbe kann als Vorläufer des Produktdesigns verstanden werden.
Problematisierung
Im Gegensatz zum Kunsthandwerk, das Unikate oder Werke in Kleinserie herstellt, werden im Kunstgewerbe Gebrauchsgegenstände auch in größerer Serie, maschinell und nach fremden Entwürfen reproduziert. Dadurch hat nach Walter Benjamins Schrift Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit das einzelne Produkt keine Aura, mithin ist der Kunstcharakter dieser Art der Produktion in Frage gestellt.Außerdem gibt es auch Produzenten mit „künstlerischem Anspruch“ (siehe die obige Definition), die Werke herstellen, die von vielen als kitschig empfunden werden. Auch solche Werke wären demnach dem Bereich „Kunstgewerbe“ zuzuordnen, aber nicht fraglos Kunstwerke.
Folgerichtig wird der Begriff Kunstgewerbe oft in einem abwertenden Sinn gebraucht. So lautet eine typische Wertung: „Meisterhaft ausgeführt und doch nur Kunstgewerbe“.[1] Das Produkt sei zwar handwerklich solide ausgearbeitet, aber nicht originell. Ähnlich wird argumentiert, wenn Kunst angeblich im falschen Kontext verwendet wird.
Beispiel: In der bildenden Kunst ist bei allen noch so radikalen Grenzüberschreitungen eines klar: Sie ist nichts, was man sich irgendwo hinsteckt, hinreibt oder überstülpt. Nicht etwa, weil es sich dann zu schnell abnutzte. Denn längst gibt es Kunst, die sich allmählich selbst zersetzt oder regelmäßig erneuert werden muss. Doch während bildende Kunst die Häuser schmückt, ist Körperschmuck, wenigstens sobald er getragen wird, immer nur Kunstgewerbe.[2]
Wegen der negativen Konnotationen des Begriffs Kunstgewerbe benutzen viele lieber die Synonyme angewandte Kunst oder Kunsthandwerk.
Richtungen
Siehe auch
- Kunsthandwerk sowie das Portal:Kunsthandwerk
Einzelnachweise
- Buchbesprechung zu Ignazio Vok / Nicholas Grindley / Florian Hufnagl: Pure Form - Klassische Möbel aus China - Vok Collection
- Ingo Niemann: Was ist mit den Menschen? Kommentar zur Ausstellung von Werken Antje Majewskis in Salzburg 2008
Literatur
- Carl Friedrich Adolf von Lützow: Kunst und Kunstgewerbe auf der Wiener Weltausstellung 1873, Leipzig 1875.
- Werner Sombart: Kunstgewerbe und Kultur. Berlin 1908.
- Gustav E. Pazaurek: Guter und schlechter Geschmack im Kunstgewerbe. Deutsche Verlagsanstalt, Stuttgart/Berlin 1912.
- Alain Gruber: The History of Decorative Arts.
- Band I: The Renaissance and Mannerism in Europe 1480-1630, München, Hirmer Verlag, 496 S. mit 830 Abb., davon 480 farb., ISBN 1-55859-821-9.
- Band II: Classicism and Baroque in Europe 1630-1760, München, Hirmer Verlag, 496 S. mit 830 Abb., davon 480 farb., ISBN 0-7892-0017-1.
- Band III: From Neoclassicism to Art Noveau 1760-1930, München, Hirmer Verlag, ISBN 3-7774-1022-5.
Wenn Dir meine Seite gefällt, würde ich mich über Deine Stimme bei der Vergabe des Besucher-AWARD freuen
Related: For the Ears, Glossar, Resources, Gift Guides
Pin It
My Special TNX to: Mutti and the Gang, Muku Bielefeld, Cactus e.V, my boyfriend, my dogz: Pelle (R.I.P) and Zoe, my bunniez Sid, Punky (R.I.P) and Dorie, all my friends, fans and followers .Sven Väth, Richie Hawtin ,Ricardo Villalobos, Marco Carola , Monika Kruse ,Sponge Bob, Patrick and all other fools I've forgot!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Ask me anything